S.I.C.
CONSULTING & REAL ESTATE
Die S.I.C. GmbH besteht in ihrer heutigen Ausrichtung seit fast 25 Jahren, sie ging aus einem Vorgängerunternehmen – der InPuT Consult (Institut für Sozialplanung und Trägerberatung) – hervor.
Die S.I.C. GmbH versteht sich als Beratungsgesellschaft mit ausgewiesenem wissenschaftlichem sowie projektbezogenem Track-Record. Entsprechend umfangreich ist ihr Leistungsspektrum von wissenschaftlichen Gutachten bis zur konkreten Projektberatung, -entwicklung sowie -begleitung.
Das Unternehmen ist bundesweit sowie in den angrenzenden Ländern Österreich und in der Schweiz tätig und arbeitet mit renommierten Partnern aus den Bereichen Stadtentwicklung sowie Stadtplanung, Projektberatung und Entwicklung im Health-Care-Bereich, Rechtsberatung in der Immobilienwirtschaft, medizinischen Abrechnungsdiensten sowie Bildung zusammen.
Mitarbeiter – Erfahrung trifft Innovation und Kreativität
Die S.I.C. GmbH ist inhabergeführt. Ihre federführenden Mitarbeiter verbinden langjährige Erfahrungen mit Innovation und Kreativität zu Zukunftskompetenz für die Sozialwirtschaft.

PROF. DR. HUBERT OPPL
Geschäftsführer

NICO-SEBASTIAN OPPL
Prokurist
UNSERE PHILOSOPHIE
Gesellschaftlicher Wandel
Gesellschaftlicher Wandel dokumentiert sich nicht allein in demographischen Veränderungen. Vielmehr verändern sich das Wirtschaften, die Konsum- und Lebensweisen, Wohnen und Leben im ländlichen sowie urbanen Umfeld. Dieser sozial-ökologische Wandel erfordert erhebliche Anpassungen sowohl der wirtschaftlichen Prozesse, der Sozial- und Altersstruktur der Bevölkerung sowie der Lebensformen und Lebensweisen. Die Herausforderungen tangieren vorrangig die Wohninfrastruktur sowie die Infrastruktur sozialer Dienstleistungen.
UNSERE PHILOSOPHIE
Sozialwirtschaft
Die Sozialwirtschaft ist bis heute ein "verkannter" Wirtschaftsriese. In diesem Wirtschaftssegment sind europaweit über 13 Millionen Menschen in fast 3 Millionen Strukturen beschäftigt. Mit einem Anteil von bis zu 10% am BIP in Ländern wie Frankreich, Spanien oder Italien ist dieser Sektor jedoch eine zukunftweisende Antwort auf die gegenwärtigen sozialen Herausforderungen und wurde daher von der Europäischen Kommission als eines der 14 industriellen Ökosysteme zur Stärkung der Resilienz Europas identifiziert.
In Deutschland sind etwa 4,3 Mio. Menschen in der Sozialwirtschaft beschäftigt, das sind etwa 11% aller Erwerbstätigen.
Die Europäische Kommission hat erst in Dezember 2021 einen Aktionsplan veröffentlicht, um eine neue Entwicklungsdynamik in Gang zu setzen und das Potenzial von Sozialunternehmen für die Schaffung von Arbeitsplätzen und sozialen Bindungen freizusetzen. Dies erfolgte zehn Jahre nach der "Initiative für soziales Unternehmen" ("Social Business Initiative"), dem ersten Aktionsplan der Europäischen Kommission zur Unterstützung von Sozialunternehmen in Europa, der deren Sichtbarkeit stark erhöht hat.
UNSERE PHILOSOPHIE
Sozialimmobilien
Während im internationalen Sprachgebrauch von "Health-Care-Immobilien" (Gesundheitsimmobilien) die Rede ist, hat sich in Deutschland die Bezeichnung "Sozialimmobilie" durchgesetzt. Lag die Umsatzsumme bei Gewerbeimmobilien im Jahr 2021 bei rund 110 Mrd. €, erreicht sie bei Sozialimmobilien etwa 3,76 Mrd. € oder rund 3,5 % (nach CBRE Figures Qa 2021). Davon entfielen allein 3,56 Mrd. € (95 %) auf Pflegeeinrichtungen, Betreutes Wohnen sowie Ärztehäuser.
Der Substitution- sowie Ergänzungsbedarf ist hoch. Die Nachfrage nach Sozialimmobilien orientiert sich im Gegensatz zu den anderen Segmenten des Immobilienmarktes nicht nach der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland. Eine ausreichende Ausstattung mit modernen und zeitgemäßen Sozialimmobilien ist zwingende Voraussetzung für die Aufrechterhaltung des Sozialstaates in Deutschland.